Die Pfarrkirche ist der Himmelfahrt Mariens geweiht - Patrozinium 15. August
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Quirin bildet den strahlenden Mittelpunkt des Ortes. Bereits im 12. Jahrhundert scheint Thundorf eine nicht unbedeutende Wallfahrt gewesen zu sein. Das Gotteshaus gehört zu den prächtigsten Rokokokirchen der Region. Einheimische Künstler haben hier einen gotischen Kirchenraum vollendet barockisiert. Zartgelb gefaßtes Muschelwerk auf rosa Grund umgibt die Deckenbilder mit ihren leuchtenden Farben. Die Altäre beeindrucken mit dunkelroter, originaler Marmorierung und überreicher Vergoldung. Das feinempfundene Orgelgehäuse bildet das Pendant zum goldglänzenden Hochaltar. Wallfahrt und Pfarrei wurden bis 1803 von Mönchen aus dem nahen Benediktinerkloster Niederaltaich betreut und gefördert, die Kirche ist ein leuchtendes Beispiel für den Kunstsinn der Benediktiner.
Mariensäule
Chronologie Pfarrei Thundorf
Geschichte der Pfarrei Thundorf
9. Jahrhundert wahrscheinlich erste Kirche in Thundorf
13. Jahrhundert Kirche ist Filialkirche der Pfarrei Schwarzach bei Hengersberg
1261 Filialkirche der Pfarrei Aicha a.d.Donau
In der Folge Als Pfarrei kam Thundorf zum Kloster Niederalteich und wurde von
dort betreut, neben dem Kloster Niederalteich war Wohnort für den Pfarrer das Anwesen in der Klosterschwaige
1712-1718 Aus Kirchenmitteln von Thundorf werden in Aicha Schiff und Turm der Pfarrkirche gebaut
1743 im bisherigen Mesnerhaus wird der Pfarrhof errichtet
1755 Kirche brennt nach Blitzschlag aus
1807 Thundorf wird eine Filiale der Pfarrei Niederalteich
1873 Errichtung eines Herrenhauses in Thundorf -Wohnsitz Pfarrer (wurde 1905 wieder verkauft)
1879 Am Widerstand von Osterhofen scheiterte der Bau einer Verbindungsbrücke über die Donau von Niederalteich nach Thundorf
1905 Errichtung eines neuen Pfarrhauses (jetziges Anwesen Hofbauer)
1955 Errichtung des neuen Pfarrhofes - jetzt Wohnungsnutzung -
2018 Verkauf des 1955 errichteten Pfarrhofes
Gründung der jetzigen Pfarrei Thundorf
07.11.1908 Erhebung zur Pfarrei durch Prinz Luitpold von Bayern
29.03.1909 Stiftungsbrief des königlichen Bezirksamtes
01.04.1909 Bestätigter Stiftungsbrief der Regierung von Niederbayern
15.04.1909 Errichtung der Pfarrei Thundorf durch Bischof Sigismund Felix
1970 Verwaltung der Pfarrei von Osterhofen aus. Pfarrverwalter ist als
Stadtpfarrer von Osterhofen Prälat Martin Kufner, die seelsorgerische Betreuung übernimmt Kaplan Otto Egger
1978 Zusammenschluss der Donaupfarreien zum jetzigen Pfarrverband Osterhofen
Kindergarten St. Christophorus
1994 Errichtung des Kindergartens St. Christophorus im ehemaligen Schulhaus
1995 Einweihung Kindergarten
(zum 01.01.2020 Trägerschaft an die Caritas abgegeben)
Die Pfarrkirche im Wandel
1953 Renovierung der Kirchturmkuppel
1957 Außeninstandsetzung der Pfarrkirche
1961 Neue Beichtstühle
1963 Restaurierung Hochaltarbild
1968 Einbau Kirchenheizung
1970/71 Innenrenovierung der Pfarrkirche mit Neuvergoldung der Altäre und der Figuren
1971/72 Außenrenovierung der Pfarrkirche
Glockengeläut elektrifiziert
Neuer Sakristeieingang vom Friedhof her
1972 Nach Renovierung des Ewigen Lichtes und nach Umstellung auf Strombetrieb am heutigen Standort angebracht. Bis dahin
im Bereich des Kirchturmzuganges angebracht und mit Öl oder Kerzen betrieben
1973 Einbau einer Lautsprecheranlage
1979 Restaurierung von Einrichtungsgegenständen der Pfarrkirche
1980/81 Einbau des schmiedeeisernen Schutzgitters im Zugangsbereich
Das Taufbecken wird vom rechten Seitenaltar in den Vorraum der Pfarrkirche versetzt
Innenrenovierung der Pfarrkirche und der Vorhalle
Renovierung der in der Pfarrkirche vorhandenen Figuren
Sanierung der Kirchenfenster
1984 Beschaffung des heutigen Ambo
1984/85 Außenrenovierung des Kirchturmes
1989 Einbau der jetzigen Lautsprecheranlage
1990 Erneuerung der Heizung für die Pfarrkirche
1992 Anschluss der Pfarrkirche an die zentrale Wasserversorgung
1995/96 Innenrenovierung der Pfarrkirche
2002 Renovierung des Eingangsbereiches der Pfarrkirche
2006 Außenrenovierung der Pfarrkirche
2013 Sitzbankauflagen erneuert
2015 Neugestaltung des Altarraumes
Installation einer neuen Lautsprecheranlage und der Liedanzeige
2016 Sanierung der westlichen Giebelseite der Pfarrkirche
2018 Sanierung des Kircheneingangsportals
Friedhof Thundorf
1953 Sanierung der Friedhofmauer, Neuordnung der Gräber im Friedhof, Einbau des Zugangstores aus Richtung Brücke
1957 Errichtung des Leichenhauses (Material vom Krankenhaus Vilshofen übernommen)
1972 Betondecke für die Friedhofwege
1979 Neugestaltung des Friedhofes
1999 Neuanlage der Friedhofwege
2008 Errichtung einer Urnenwand
Geistliche oder Verantwortliche seit Gründung der Pfarrei
20.07.1909 Pfarrer Peter Wimberger †
01.09.1953 Pater Jordan Puff †
01.01.1960 Pfarrer Karl Gerhard Mesch †
01.11.1961 Pater Franz Robert Hartlieb †
01.01.1970 Pfarrer Martin Kufner †
01.09.1978 Pfarrer Klaus Hoheisel
15.09.1984 Pfarrer Hans Herlinger
01.10.1993 Kaplan Markus Krell
01.09.1995 Pastoralreferent Max Aigner
01.09.2005 Pfarrer Emil Kazimierz Dragula
01.09.2009 Pfarrer Hans Herlinger
01.09.2017 Pfarrer Christian Altmannsperger
Wallfahrt
Nach einer aufgetretenen Maul- und Klauenseuche und dem Tod fast aller vorhandenen Rinder unternehmen seit dem 17. Jahrhundert die aus der Gemeinde Schaufling stammenden Ensbacher jährlich eine Wallfahrt zum Hl.Quirin, dem Schutzheiligen der Rinder. War es früher ausschließlich eine Fußwallfahrt mit Benutzung der Fähre Niederalteich zum Übersetzen über die Donau so wird heute nach einer kurzen Fußwallfahrt das Auto zur Kirche nach Thundorf genutzt.
Stationen der früheren KJG Thundorf
1953 Gründung einer Jugendgruppe mit der Losung „An der Hand Mariens für Christus und sein Reich“
1954 Bannerweihe
1955 Weihe des neuen Jugendheimes
1961 Zerwürfnis mit Pfarrer Mesch und Verweigerung der Zusammenarbeit
1963 Neugründung einer Jugendgruppe
1974 Neugründung einer Jugendgruppe
1982 Bannerweihe und Fest zum10-jährigen Bestehen
2003 Auflösung der Jugendgruppe mit Übernahme des Jugendheimes durch die Feuerwehr Thundorf
Zahl der Pfarrangehörigen 453
Mesner
1909 Wolfgang Brandl †
1920 Georg Schadenfroh †
1922 Xaver Hundsrucker †
Josef Allinger †
1952 Xaver Ammer †
1958 Andreas Kerschl
1963 Rosina und Josef Kerschl †
1991 Maria Kerschl
2006 Brigitte Moser
Kirchenpfleger
1903 Michael Zacher (Niederalteich) †
1906 Georg Schadenfroh †
1922 Xaver Hundsrucker †
1924 Georg Schwarz †
1928 Michael Eckl †
1942 Josef Allinger †
1952 Franz-Xaver Ammer †
1957 Xaver Ammer †
1958 Josef Kerschl †
1988 Andreas Kerschl
2006 Franz Eichinger
Pfarrgemeinderatvorsitzende
1968 Xaver Ammer †
1982 Joachim Rudeck †
1986 Michael Brandl
1998 Brigitte Sedlmeier
2002 Josef Buchner jun.
2006 Barbara Brandl
2010 Michael Gaida
2018 Josef Hanus
Aktuelle Kirchenverwaltung (seit Januar 2019)
Name, Vorname, Straße Funktion Telefon
BGR Christian Altmannsperger Kirchenvorstand 09932/1525
Michael Brandl Mitglied
Franz Eichinger Kirchenpfleger 09938/1303
Michael Gaida Mitglied
Josef Hanus PGR-Vorsitzender
Ludwig Sedlmeier Mitglied
Josef Schätz Mitglied
Aktueller Pfarrgemeinderat (seit Februar 2018)
- Josef Hanus, Vorsitzender
- Max Sicheneder, stv. Vorsitzender
- Gudrun Kapa, Mitglied
- Brigitte Moser, Mitglied
- Monika Schermer, Mitglied
- Brigitte Sedlmeier, Schriftführerin
- Elfriede Sedlmeier, Mitglied
- Sonja Zellner, Mitglied